Alle Beiträge von stefan

Benefiz-Kirchenkonzert am So 18.8.2024

CD-Präsentation und Liederabend mit dem Duo Arcophonie (Sophie Steiner an der Harfe und Manami Okazaki, Gesang)

Sonntag, 18. 8. 2024, 17 Uhr

Kirche St. Thekla

Zelebrieren Sie mit uns einen kurzweiligen Abend mit Harfe und Gesang, an dem Wiener Schmäh auf japanische Raffinesse trifft. Dabei kommt auch so manches Gustostückerl aus dem 2022 in der Kirche St. Thekla aufgenommenem Album „Around the World in eighty Minutes“ nicht zu kurz.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Verbindung zweier Kulturen begeistern und verbringen Sie einen unvergesslichen Abend.

Eintritt: Freie Spende.  Die Spenden werden zu 50% einem pfarrlichen Zweck gewidmet. 50% gehen an eine künstlerische Ausbildungsstätte.

Nach dem Konzert kleiner Umtrunk am Kirchenplatz.

Details HIER

Musikalische Meister „von der Wieden“ , So 22.9.2024

Musikalische Meister „von der Wieden“
Konzert zum Patroziniumsfest in der Piaristenkirche St. Thekla
Datum: Sonntag, 22. September 2024
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Piaristenkirche St. Thekla, Wiedner Hauptstraße 82, 1040 Wien

Eintrittsspende:

  • Erwachsene: € 15
  • In Ausbildung: € 10
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis

Mitwirkende:

  • Hannah Rehrl, Mezzosopran
  • Silva Manfrè, Orgel

Programm:

  • Cécile Chaminade: Prélude pour orgue Op. 78
  • Antonín Dvořák: Aus den „Biblischen Liedern“ op. 99
  • Johannes Brahms: Aus den Choralvorspielen Op. posth. 122
  • Hugo Wolf: Aus dem „Spanischen Liederbuch“ IHW 32
  • Louis Vierne: Berceuse (aus 24 Pièces en style libre, op. 31)
  • Felix Mendelssohn:
    o Sei stille dem Herrn (Arie aus dem Oratorium „Elias“)
    o Sonate für Orgel Nr. 2 Op. 65

Das Konzert zum Patroziniumsfest in der Piaristenkirche St. Thekla bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche musikalische Tradition des 4. Wiener Gemeindebezirks, Wieden, zu erleben. Dieser Bezirk hat im Laufe der Jahre zahlreiche bedeutende Komponisten beherbergt, von denen Musik an diesem besonderen Abend zu hören sein wird. Es musizieren Silva Manfrè, Organistin der Piaristenkirche St. Thekla, und die aufstrebende österreichische Mezzosopranistin Hannah Rehrl.

Antonín Dvořák, der tschechische Meister der Romantik, wohnte bei seinen Wien-Aufenthalten stets im Hotel „Goldenes Lamm“ an der Wiedner Hauptstraße 7. Im Konzert werden Ausschnitte aus seinen
„Biblischen Liedern“ präsentiert, die von tiefer Religiosität und böhmischem Erbe geprägt sind.
Johannes Brahms lebte von 1872 bis zu seinem Tod in der Karlsgasse 4. Seine enge Verbindung zum Bezirk wird durch eine Gedenktafel an der Technischen Universität Wien gewürdigt. Brahms’ Choralvorspiele
zeichnen sich durch emotionale Tiefe und strukturelle Raffinesse aus.
Auch Hugo Wolf, der österreichische Liedkomponist, hinterließ an der Wieden seine Spuren. Er lebte an mehreren Adressen, darunter die Margaretenstraße 7, die Floragasse 7 und die Schwindgasse 3. Wolfs
Lieder bestechen durch intensives Gefühl und literarische Tiefe und sind ein Glanzpunkt des romantischen Repertoires.

Das Konzertprogramm wird durch Werke von Cécile Chaminade, Louis Vierne und Felix Mendelssohn Bartholdy ergänzt. Diese Kompositionen tragen zur musikalischen Vielfalt des Abends bei und bieten einen umfassenden Einblick in die Musikgeschichte des 4. Wiener Gemeindebezirks. Lassen Sie sich von der Musik in die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt Wiedens entführen.

Hannah Rehrl, Mezzosopran
Hannah Rehrl ist eine junge, aufstrebende österreichische Mezzosopranistin. Im Jahr 2000 in der Oststeiermark geboren, lebt sie mittlerweile in Wien, wo sie an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert. In ihrer jungen Karriere ist sie schon in großen Sälen wie dem MuTh, unter anderem gemeinsam mit Michael Schade, oder dem
Goldenen Saal des Musikverein Wien mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören gewesen.

Silva Manfrè, Orgel
Die italienische Organistin Silva Manfrè ist international als Solistin und Kammermusikerin tätig. Ihre Konzertreisen führten sie nach Italien, Österreich, Frankreich, Ungarn, Tschechien, Schweiz, Spanien, Andorra und Slowenien, wo sie bei renommierten Festivals wie dem Festival Antegnati in Bellinzona und dem Asiago Festival Internazionale auftrat. Sie hat zwei CDs veröffentlicht: die Ersteinspielung der Ricercate per sonar d’Organo (1585) von Ottavio Bariolla und Prototypon Longo-Breve Organicum von Franz Xaver Anton Murschhauser, die für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde.

Silva Manfrè ist Organistin an der Piaristenkirche St. Thekla in Wien und Dozentin bei den Meisterkursen des Festivals Musica Antica Magnano. Ihre aktuellen Aktivitäten umfassen Konzerte bei der 20. Bachwoche Wien in der Lutherischen Stadtkirche und beim Festival International Orgues d’Été de Bordeaux sowie Masterclasses beim Festival Musica Antica a Magnano.


S i l va Ma nf rè | L i e nfe l d e rga s s e 6 8 / 4 / 2 8 , A- 1 1 6 0 Wi e n
Te l . + 4 3 6 9 9 1 2 2 7 1 2 0 7 | E- Ma i l : s i l va . ma nf re @c h e l l o . at | w w w. s i l va ma nf re . at

Phorusplatz jetzt

St. Thekla macht mit beim Projekt „Phorusplatz jetzt!“

Unsere Pfarrgemeinde wurde eingeladen, sich am Projekt „Autofreier Schulvorplatz in der Phorusgasse“ des Elternvereins der Volksschule Phorusgasse zu beteiligen. Die Schule beantragt schon seit längerem einen autofreien Schulvorplatz. Das Projekt soll dieses Anliegen öffentlichkeitswirksam unterstützen.

Im Zeitraum 24.–28.06.24 wird der Schulvorplatz Phorusgasse 4 von 8 bis 20 Uhr für Autos gesperrt, um dort Veranstaltungen zu ermöglichen.

Während der ganzen Woche nutzt die Schule am Vormittag und Nachmittag den abgesperrten Schulvorplatz. Die Pfadfinder und die Jungschar verlegen ihre Gruppenstunden hinaus, es finden u.a. Yogastunden, Bewegungsrunden, Lesungen für Kinder statt, und es wird eine Hüpfburg geben.   

Unsere Pfarrgemeinde beteiligt sich mit einem Infostand zum Thema Wasser- und Energiesparen, einem Bibliolog für Kinder und einer Veranstaltung zum Thema „Laudato Sii“.  Weiters werden wir am 27.06.24 von 15:30–18:30 Uhr parallel zu einer Kleider- und Pflanzentauschbörse mit einem Bücherstand vor Ort sein. Das genaue Programm finden Sie auf den beigefügten Fotos.