Wochenblatt vom 4. Fastensonntag
Fastenthema
Erwachsenentaufe
P. Pius ist 90!
Geburtstag am 30.3.2025
Fastenzeit-Impuls-Abend
am Fr 4.4.2025
Fastensuppe am So 6.4.2025
„Laudato Si'“ – Wanderung am Sa 5.4.2025
Termine
Wochenblatt vom 4. Fastensonntag
Fastenthema
Erwachsenentaufe
P. Pius ist 90!
Geburtstag am 30.3.2025
Fastenzeit-Impuls-Abend
am Fr 4.4.2025
Fastensuppe am So 6.4.2025
„Laudato Si'“ – Wanderung am Sa 5.4.2025
Termine
Wochenblatt vom 3. Fastensonntag
Fastenthema
Impuls-Abende
Lebensmittelsammlung am So 30.3.2025
Konzert am Do 3.4.205
Vocalensemble Amicanto
Fastensuppe am So 6.4.2025
Konzert am Mi 26.3.2025 in Maria Treu
W.A.Mozart, Requiem
Wochenblatt vom 2. Fastensonntag
Leitlinie
Impuls-Abende am Fr 21.3. und 28.3.2025
Seniorenklub am Di 18.3.2025
Kreuzweg für Kinder am Di 18.3.2025
Gemeindeausschuss-Klausur am Sa 22.3.2025
Lebensmittelsammlung am So 30.3.2025
Fastensuppe am So 6.4.2025
bitte anmelden bis 1.4.2025
Termine
Gott schenkt einen neuen Anfang – davon durften die Erstkommunionskinder am Samstag, 8. März anhand der Erzählung Jesu vom barmherzigen Vater hören. Gemeinsam überlegten wir, wie wir uns durch unser Denken, Sprechen und Tun von Gott, der die Liebe ist, entfernen und wie wir wieder in Gottes Liebe zurückkehren können. Eine Buß- und Segensfeier in der Kirche rundete unsere Vorbereitungseinheit ab.
Am nächsten Tag (Sonntag, 9. März) trafen wir uns zum Familiengottesdienst um 9:30 Uhr. Wir hörten von Jesus, dem der Teufel, der „Durcheinanderbringer“ (L. Mayer-Skumanz) mehrmals einen Weg vorschlägt, der vermeintlich leicht und sicher zu einem lohnenden Ziel führt. Jesus aber entscheidet sich für den zweiten, den besseren Weg, und weist so den Durcheinanderbringer ab. Zwischen zwei Wegen müssen auch wir uns immer wieder entscheiden und überlegen, welcher für ein erfülltes Leben in Liebe und Frieden der bessere ist.
Nach dem Gottesdienst trafen sich Eltern, Kinder und Vorbereitungsteam im Pfarrzentrum und hielten eine kurze Rückschau auf die bisherige Vorbereitung. Schön ist es, liebe Kinder und liebe Familien, diesen Glaubensweg bis zur ersten heiligen Kommunion mit euch gemeinsam zu gehen!
Text und Fotos: Dagmar Merbaul
Wochenblatt vom 1. Fastensonntag
Leitlinie: „Entscheidung“
Wöchentliche Angebote zur Fastenzeit
Kreuzweg für Kinder am Di 18.3.2025
Seniorenklub am Di 18.3.2025
Mauer der Hoffnung
Termine
andere Angebote
Wochenblatt vom 8. Sonntag im Jahreskreis
Aschermittwoch: 5.3.2025
„Auf ins Leben“ : Fastenmotto
Laudato Si‘ – Wanderung am Sa 8.3.2025
Musikalische Meditationen
Fastenzeit – Impulse
Familiennachmittag am Sa 8.3.2025 in St.Florian
Info-Abend zur Fußwallfahrt am Mo 3.3.2025
Wochenblatt vom 7. Sonntag im Jahreskreis
„Nachmittag mit Gott“ am Sa 1.3.2025
Pfarrwallfahrt 2025 ins Burgenland
Familiennachmittag in St. Florian am Sa 8.3.2025
Monatsprogramm März
Die Evangelien an den fünf Sonntagen der Vorbereitungszeit auf Ostern erzählen von lebensbejahenden Ereignissen. Sie führen auf Ostern hin, auf das Fest des Lebens, des Sieges über den Tod! Sie enthalten eine froh machende und stärkende Botschaft, die anspornt: „Mach dich auf ins Leben!“
„Auf ins Leben!“ ist auch das Motto der „Mauer der Hoffnung“, die derzeit vor unserer Kirche steht.
1. Sonntag der Vorbereitungszeit auf OsternEntscheidung!
Wir hören, wie Jesus in der Wüste ist und dort in Versuchung geführt wird. Jesus widersteht der Versuchung. Er entscheidet sich, sein Ziel zu verfolgen.
Wir kennen es aus eigener Erfahrung, im Kleinen wie im Großen. Wir sind auf eine Sache, eine Vorbereitung fokussiert. Es geht vielleicht nicht so einfach, wie wir uns das vorgestellt haben. Da können wir leicht versucht werden, sich von angenehmeren Dingen ablenken zu lassen. Verzettel dich nicht, lenk dich nicht ab, bleib am Ball. Dann kommst du zu dem, was für dich lebens-notwendig ist.
2. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern Gipfelerlebnis!
Wir hören, wie Jesus vor den Augen der Jünger verklärt wird. Die Jünger wollen diese Erfahrung festhalten. Aber Jesus führt sie wieder vom Berg herunter, hinein in das alltägliche Leben.
Spirituelle Erfahrungen sind aufbauend und bereichernd. Sie sind Ansporn und Stärkung für das Hier und Jetzt. Sie führen mitten ins Leben und lassen dieses intensiver erfahren! Was daraus werden kann, fasst Father Leonard in einem Satz zusammen: „Lasst uns gewöhnliche Dinge mit außergewöhnlicher Liebe tun!“
3. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern Zweite Chance!
Wir hören, wie dem Feigenbaum, der keine Früchte trägt, noch eine zweite Chance gegeben wird.
Gott hat einen Plan für dein Leben. Dein Leben soll gelingen, es soll Frucht bringen. Ohne dein Zutun wird das nicht gehen. Aber er reißt dich nicht aus dem Leben, wenn es dir nicht gelingt. Denn er sorgt sich um dich. Er hegt dich wie den Feigenbaum, damit du voll ins Leben kommen kannst! Er gibt dir nicht nur eine zweite Chance, er lässt dich immer wieder neu beginnen!
4. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern. … und trotzdem!
Wir hören vom barmherzigen Vater, der den Sohn entgegen allem Sinn für Gerechtigkeit liebevoll in die Arme schließt.
Ganz auf sich selbst konzentriert sein, nur den eigenen Vorteil sehend, mag zwar im Augenblick befriedigend sein, führt aber irgendwann zur Frage nach dem Sinn des Lebens. Und an der Stelle, an der einer erkennt, dass der Weg falsch war, steht erwartungsvoll Gott, der einen umarmt und trotzdem bedingungslos liebt!
5. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern. Vergebung!
Wir hören, dass Jesus die Ehebrecherin nicht verurteilt, ihr einen neuen Anfang ermöglicht.
Etwas nicht zur verurteilen macht das, was war, nicht ungeschehen. Vergebung ist kein Freibrief zur Missachtung von Regeln. Geschieht Vergebung, kann das, was falsch gelaufen ist, aufgearbeitet werden. Wenn dir vergeben wird, dann kannst du neu anfangen. Wenn du vergibst, dann kannst du Belastendes hinter dir lassen. Vergebung macht beide frei.
Liturgiekreis St. Thekla
Wochenblatt vom 6. Sonntag im Jahreskreis
Kinderkampagne der Caritas
Willkommen P. Erwin
Seniorenklub am Di 18.2.2025
Bibliolog am Di 18.2.2025
Laudato Si‘ – Wanderung am Sa 22.2.2025
Nachmittag mit Gott am Sa 1.3.2025
Kinderführung Stephansdom am Sa 22.2.2025
Pfarrreise nach Niederschlesien
Neuzugang in St. Thekla: Die Gemeinschaft der Piaristen in Österreich hat Verstärkung bekommen. Jungpriester P. Erwin Hidrianus Beri Y FAHIK ist von den Philippinen nach Wien übersiedelt.
Geboren wurde P. Erwin (der auch nicht weiß, warum er einen deutschen Namen hat) 1986 auf Westtimor Island in Indonesien, wo er seine Kindheit und Jugend mit seinen Eltern und zwei jüngeren Schwestern in einem kleinen Dorf verbrachte. Durch seinen Onkel, der ebenfalls Priester ist, lernte er die Piaristen kennen. Dieser fungierte damals in Indonesien als Ansprechpartner für Interessenten am Piaristenorden.
Mit 18 Jahren, nach seinem Schulabschluss, bewarb sich Erwin für eine Ordensaufnahme bei den Piaristen, gemeinsam mit 16 anderen jungen Männern. Sechs von ihnen – darunter Erwin – bestanden den Aufnahmetest und zogen 2004 ins Kollegium der Piaristen auf die Philippinen, um ihre Priesterausbildung zu beginnen.
Nach dem Erlernen der englischen Sprache folgten 11 Jahre des Studiums – Philosophie (BA), Theologie (BA), ein Master in Pastoral Ministry und ein Masterstudium in Educational Management (seit 2017). Parallel dazu absolvierte Erwin die ordensinterne Ausbildung und wurde schließlich im Februar 2024 zum Priester geweiht.
Nach Abschluss seiner Studien unterrichtete P. Erwin Religion, Englisch und EDV an Piaristenschulen, bevor die Ordensleitung ihn nach mehr als 20 Jahren auf den Philippinen nach Österreich berief. P. Erwin, der neben Englisch mehrere indonesische und philippinische Sprachen und deren Dialekte spricht, wird in den nächsten Monaten Deutsch lernen und dann Aufgaben in St. Thekla übernehmen.
Die Entscheidung, Piarist zu werden und so früh von zu Hause wegzuziehen, hat P. Erwin nie angezweifelt oder bereut: „Wenn Gott dich ruft, denkst du nicht nach, ob es auch etwas anderes gäbe. Du folgst ihm einfach nach.“